Messen bis zum Crash

Warum hat die ESA die Rosetta Sonde in den Komet stürzen lassen? Die Antwort ist einfach: bevor die Sonde wegen der grossen Distanz zur Sonne keine Energie mehr hat, soll sie den Komet noch aus nächster Nähe untersuchen. Beim Absturz gesammelte Daten werden komprimiert und gleich zur Erde geschickt. Freilich ist die Datenmenge die noch übertragen werden kann beschränkt und die Forscher haben deshalb den Ablauf genau geplant. Zu erwarten sind neue Erkenntnisse über die Verteilung von Gas, Staub, UV-Licht und Plasma mit abnehmender Entfernung zur Oberfläche. Nahe der Oberfläche werden die Eigenschaften vom Gas durch die Oberfläche bestimmt. Der Übergang in diesen Bereich, Knudsen-Layer genannt, ist wichtig für die Modelle der Kometen Koma, und soll  genau vermessen werden. Bei einer Datenrate von 45760 bps können während dem Absturz noch 195 MB übertragen werden. Natürlich stammt nur ein kleiner Teil davon aus den letzten Sekunden.

Quelle: Science ‘til the very end | Rosetta – ESA’s comet chaser

Philae Sonde gefunden!

lander Happy End bei der Kometen Mission Rosetta: nur einen Monat vor Missionsende wurde jetzt das Landemodul Philae wiederentdeckt. Eine hochaufgelöste Aufnahme zeigt den verloren geglaubten Lander in einer dunklen Spalte vom Komet 67P/Churyumov–Gerasimenko. Die ungünstige Position erklärt die Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme. Die gute Nachricht: die von Philae übermittelten Daten können jetzt im richtigen Kontext ausgewertet werden und gewinnen dadurch an Aussagekraft.
Quelle: Philae found! / Rosetta / Space Science / Our Activities / ESA

Vortrag: Rosetta mit ROSINA – eine verrückte Mission

Komet 67P/Churyumov–Gerasimenko aufgenommen am 11.9.2015 mit der NavCam von Rosetta.Nach 10 Jahren Flugzeit erreichte Rosetta  am 6. August 2014 den Komet mit dem Namen 67P/Churyumov-Gerasimenko und sorgt seitdem für faszinierende Einsichten in die Physik von Kometen. Kathrin Altwegg von der Universität Bern ist ganz nah dabei und spricht über die wichtigsten Ergebnisse und die spektakuläre „Landung“ von der Tochtersonde Philae. Gibt es die Bausteine des Lebens auf Kometen? Wie bildet sich der Schweif? Wie geht es weiter mit der erfolgreichen Mission und welche neuen Fragen ergeben sich aus der Forschung?