Supernova in M100

In der Balkengalaxie M100 ist zur Zeit eine Supernova Typ 1c zu beobachten. Sie wurde am 7. Januar von der Zwicky Transient Facility entdeckt. Als ich gestern Abend davon zufällig erfuhr, habe ich gleich das Teleskop ausgerichtet und ein Bild gemacht um zu sehen ob die Supernova noch nachweisbar ist.

Balkengalaxie M100 (Bildmitte) mit der Supernova SN2020oi nahe dem Kern. Orientierung: Norden oben, Osten Links.

Eine Supernova Typ Ic entsteht in einem engen Doppelsternsystem mit zwei massereichen Sternen. Typischerweise werden sie in Starburstgalaxien beobachtet. Supernovae von diesem Typ werden auch als Stripped-Envelope Supernovae bezeichnet. Der spannende Wikipedia Artikel liest sich ein bisschen wie ein Krimi bei dem nicht klar wer Opfer und wer Täter ist. Möglicherweise gibt es auch einen Zusammenhang zwischen Typ Ic und bestimmten Gamma Ray Bursts.

Balkengalaxie NGC 2903

Auch im April gab es wieder ein paar klare Nächte und ich habe spontan die Balkengalaxie NGC 2903 aufgenommen. Die Aufnahme ist nicht sehr tief, obwohl sie insgesamt 2 Stunden 20 Minuten Belichtungszeit gedauert hat. Deutlich zu sehen ist der Balken und  jeweils zwei von den Balkenenden ausgehende Spiralarme, die unterschiedlich weit von der Galaxie weglaufen. Dieses Muster ist typisch für Balkengalaxien, wobei 4-armige Muster eher selten sind. Im Bild zu sehen sind auch viele sehr kleien Nebelflecken – vermutlich kleine Zwerg Galaxien die um die grössere Galaxie kreisen.

Balkengalaxie NGC 2903 im Löwe,  LRGB Komposit 3h20m; mit Celestron C8 und Astrel AST8300B aufgenommen.

Entdeckt wurde die Galaxie im Jahr 1784 von Wilhelm Herschel. Sie ist ca. 25 Mio. Lichtjahre von uns entfernt und ein schönes Beispiel für eine isolierte Balkengalaxie mit ausgeprägtem Spiralmuster. Sie ähnelt sehr unserer Milchstrasse, meinen die Autoren des Papers astro-ph/0810.1090.

Sombrerogalaxie M104

Vorgestern, am 28.3.2014, hat sich der Beobachtertreff in Gfell für die 12 Teilnehmer wieder einmal gelohnt. Der Himmel war anfangs teilweise nach Westen hin dunstig/bewölkt, im Laufe der Nacht hat sich die Transparenz des Himmels immer mehr verbessert. Mars und Jupiter waren klar und ohne große Luftunruhe zu beobachten.  Die Supernova in M82 war im Teleskop visuell nicht mehr auszumachen. Besonders beeindruckt hat mich dieses mal die „Sombrerogalaxie“ M104 im Sternbild Jungfrau. Continue reading

Supernova SN2014J in M82 (update2)

Zur Zeit ist im Sternbild Großer Wagen eine Supernova vom Typ Ia zu sehen. Gestern gelang mir dieses Foto mit rund 90×60 Sekunden = 1.5 Stunden Belichtungszeit von Zürich Affoltern aus. Die Supernova ist der helle Stern rechts von der Mitte der Galaxie. Der hellere Stern rechts oberhalb der Galaxie ist ein G5 Stern mit 10.02 mag hell. Die Supernova ist etwa so hell wie der 12.1 mag Stern weiter rechts im Bild.

Continue reading

Schwarze Löcher und Galaxien

Simulierte Ansicht von einem Schwarzes Loch

Simulierte Ansicht von einem Schwarzes Loch; (c) Credit & Copyright: Alain Riazuelo

Nov 29
Fast alle Galaxien enthalten im Zentrum ein Schwarzes Loch, auch unsere Milchstrasse enthält eines. Doch wie muss man sich so ein Schwarzes Loch vorstellen? Prof. Kevin Schawinski von der ETH Zürich beleuchtet in seinem Vortrag wie die Schwarzen Löcher wachsen und wie sie die Galaxien in denen sie sich befinden verändern.

Fr. 29.11.2013, 19:30 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71, Raum KO2-F-175.


Die Whirlpool Galaxie M51

Die Galaxie M51(auch bekannt als NGC 5194) im Sternbild „Großer Wagen“ ist bereits visuell im 8″ Teleskop ein eindrucksvolles Objekt. Sie wurde vor 240 Jahren von Charles Messier entdeckt. Erst 1845 hat der irische Astronom William Parsons die Spiralarme erkannt. Deutlich sind auch schon im 8″ Teleskop nicht nur zwei Galaxienkerne und die Spiralarme erkennbar, es lassen sich auch Sternentstehungsgebiete als Knoten erahnen:

Continue reading